Warum ist mentale Gesundheit im Nachtleben wichtig?

Nachtclubs leben von Energie, Kreativität und Ausdauer – genau diese Ressourcen sind jedoch in der Branche besonders gefährdet. Schichtarbeit, hoher Stress, Lautstärke und unregelmäßige Arbeitszeiten belasten langfristig die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden.
Wir bieten Clubs die Chance, gezielt gegenzusteuern: Unsere Maßnahmen stärken die Resilienz, verbessern das Arbeitsklima und reduzieren krankheitsbedingte Ausfälle. Gleichzeitig steigern sie die Attraktivität als Arbeitgeber – in einer Branche, die auf engagierte und gesunde Teams angewiesen ist.
So arbeiten wir
Unsere Maßnahmen
Beratungen und Analysen

Wir starten mit einer Analyse eures aktuellen Zustands. Dadurch werden wichtige Hinweise zu gesundheitlichen Risikofaktoren und Handlungsfelder wiedergegeben. Mithilfe von Fokusgruppendiskussionen, digitalen Umfragen und Interviews wollen wir außerdem den Bedarf des Clubs und der Mitarbeitenden ermitteln. Durch die Analysephase sollen Fehlinvestitionen sowie nicht bedarfsgerechte Maßnahmen vermieden werden und es wird eine zielgerechte Ressourcennutzung gewährleistet.
Fortbildungen und Qualifikationen von Multiplikator*innen

Zur nachhaltigen Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention setzen wir auf die Qualifizierung von Multiplikator*innen innerhalb der Club- und Veranstaltungsbranche. Mit Multiplikator*innen sind Personen mit Verantwortung gemeint und einen prägenden Einfluss auf die Organisation haben. Unsere Maßnahmen zielen auf eine Stärkung ihrer Kompetenzen ab,
Stressbewältigung und Ressourcenstärkung

Unsere Maßnahmen dienen dazu, die individuelle Resilienz von Clubmitarbeitenden zu stärken. In dem wir dabei helfen, ein besseres Stressmanagement zu lehren und die persönlichen Ressourcen zu aktivieren, können Clubmitarbeitende mit den besonderen Belastungen der Club- und Veranstaltungsbranche konstruktiv umzugehen. Wird deren Wohlbefinden gestärkt, so stärken wir auch die organisationale Resilienz des Clubs und fördern langfristig eine gesunde Arbeitskultur.
Suchtprävention

Wir bieten Maßnahmen an, die auf Aufklärung, Reflexion und den bewussten Umgang mit Konsumverhalten abzielen und zwar vor, während und nach der Arbeit. Es soll ein unterstützendes Umfeld geschaffen werden, das Risiken frühzeitig erkennt und individuelle Schutzfaktoren stärkt. Unser Ansatz ist nicht moralisierend, sondern ressourcenorientiert und realitätsnah, abgestimmt auf die besonderen Bedingungen der Clubkultur.
Welche Wirkung haben die Gesundheitsmaßnahmen?

Mithilfe der Maßnahmen lassen sich positive Gesundheitspotenziale der Arbeit stärken, Erkrankungsrisiken von Beschäftigten senken, ihre gesundheitlichen Kompetenzen verbessern sowie ihre Arbeitsfähigkeit langfristig sichern. Dank der letzten zwei Jahre konnten wir zahlreiche psychosoziale Interventionen erproben und messen und verschiedene individuelle und strukturelle Verbesserungen feststellen.
Individuelle Verbesserungen

- Gesteigertes Wohlbefinden
- Bessere Selbstfürsorge
- Stärkeres Selbstbewusstsein
- Engere Identifikation mit der Berliner Clubkultur
- Erlernte Achtsamkeitstechniken
- Gesunde Schlaf-, Ess- und Sportroutinen
- Wahrnehmung eigener Kapazitäten und Grenzen
Strukturelle Verbesserungen

- Stärkung der Arbeitsstrukturen (z.B. Schicht- und Personalplanung, Arbeitsabläufe)
- Stärkung der Feedbackkultur (z.B. Einrichtung anonymer Meldesysteme)
- Offenere und inklusive Partizipationsmöglichkeiten
- Transparente Kommunikationsstrukturen (z.B. Vereinheitlichung von Kommunikationskanälen)
- Stärkung der internen und externen Awarenessstrukturen (z. B. Leitfäden zu Diskriminierung/Grenzverletzungen/sexualisierter Gewalt, Aftercare)
- Aufbau einer internen Unterstützungsstruktur (z.B. Peer-Support-Struktur)
Finanzierung und Förderung
Die Finanzierung der Maßnahmen für euch ist durch die gesetzlichen Krankenkassen sichergestellt.
Referenzen
Fitzroy & Lark
Gretchen
Renate & Else
RSO
SchwuZ
Tresor & Ohm
Zenner
Presse
FAQ
Datenschutz & Rechtlicher Hinweis
Wir arbeiten DSGVO-konform. Erhebungen und Reportings sind anonymisiert und werden nur aggregiert bereitgestellt.
Unsere Leistungen sind präventiv und dienen der Gesundheitsförderung sowie Organisationsentwicklung; sie ersetzen keine medizinische Diagnostik oder Behandlung und bieten keine Notfallversorgung.
Kontakt


